ACT Agile Coach TEAMWILLE
Der Agile Coach wirkt in der Rolle als Transformationsbegleiter*in und Kulturbotschafter*in ganzheitlich und versteht die Befähigung anderer in der Veränderung als eigene Mission. Beraten, trainieren, coachen und managen stehen dabei gleichermaßen im Fokus.
Die Ausbildung zum Agile Coach TEAMWILLE (ACT) ist darauf ausgerichtet, die dafür erforderliche interdisziplinäre Kompetenz methodisch-didaktisch, fachlich-inhaltlich und mental aufzubauen und zu festigen. Die Ausbildung richtet sich an Projektmitglieder und Führungskräfte, die in agilen Kontexten wirken möchten. Unsere erfahrenen Bergführer*innen begleiten dich in 8 Etappen durch die Ausbildung zum Agile Coach TEAMWILLE – vermitteln dabei umfangreiches Fachwissen, berichten aus der Praxis und geben ihre persönlichen Erfahrungen an dich weiter.

In 8 Etappen zum Agile Coach
Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch 8 Etappen und zwei optionale Zusatzetappen.
Der Agile Coach – kann alles, kennt alles, macht alles. Oder doch nicht? In der ersten Etappe der Ausbildung öffnen wir die Landkarte eines Agile Coaches. So vielfältig der Handlungsraum der Rolle ist, so sind es auch die Anforderungen an die Kompetenzen. Sie übersteigen das Nachlesbare und fordern die Auseinandersetzung mit sich selbst und dem eigenen Wertesystem.
Inhalte der Etappe 1:
- Einführung und Überblick über die Etappen & Themenfelder
- Blick in die Welt des Agile Coachings
- Systemtheorie: Das große Ganze
- Umgang mit Veränderungen und Widerständen
Das Thema Coaching umfasst den größten Block in der Ausbildung zum Agile Coach. Daher werden die Inhalte in zwei Etappen aufgeteilt: Agile Coaching I und II. Im Rahmen der ersten Coaching-Etappe werden grundlegende Vorgehensweisen aus dem Systemischen Coaching vermittelt und angewandt.
Schwerpunkte der ersten Coaching-Etappe:
- die Abgrenzung von Coaching & Agile Coaching
- das Kompetenzprofil eines Agile Coaches
- die Anatomie eines Problems, Fragetechniken & die Fähigkeit zur Selbstreflexion
Gemeinsam erarbeiten wir in dieser Etappe das agile Mindset entlang der agilen Prinzipien. Wir betrachten die zentralen Elemente und Methoden sowie Stolpersteine, die sich aus den Prinzipien ergeben. Neben der Abgrenzung der Aufgaben und Rollen von Scrum Master, Product Owner und Agile Coach berücksichtigen wir auch mögliche Skalierungsmodelle.
Im Mittelpunkt dieser Etappe stehen:
- methodische Ansätze in agilen Arbeitsumfeldern
- Aufgaben, Rollen & Meetings in einer agilen Organisation
- die Zusammenarbeit von Scrum Master, Product Owner & Agile Coach
Der Weg vom klassischen Unternehmen hin zu einer agilen Organisation verändert das gesamte System: Vision, Werte und Kultur. Dadurch verändern sich unweigerlich die Menschen in der Organisation und die Form ihrer Zusammenarbeit. Der entscheidende Erfolgsfaktor ist der Veränderungsprozess als solches. In dieser Etappe widmen wir uns daher den Change Management-Faktoren und befassen uns vor allem mit Problemen, die oftmals unter der Oberfläche liegen.
Die Etappe 4 vertieft:
- die betroffenen Bereiche einer Transformation (Mensch, Struktur, Prozess, Kultur & Vision)
- den Weg einer Transformation und die Rolle des Agile Coaches dabei
- das Verständnis, organisatorische Veränderungen als Konstante zu begreifen
Was bedeutet und wie wirkt Führung in selbstorganisierten Zusammenarbeitsmodellen? Antworten auf diese Frage liefert diese Etappe deiner Ausbildung. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und Führungsstils anhand verschiedener Modelle. Fortwährend probieren und reflektieren wir Methoden, die für die Arbeit des Agile Coaches insbesondere im Umgang mit Führungspersönlichkeiten bedeutend sind und zum Verständnis von Leadership im agilen Kontext beitragen.
Themenfelder dieser Etappe:
- Kraft der Führung
- Leadership in selbstorganisierten Unternehmen
- Dimensionen der Selbstführung
- Entscheidungsfindungsprozesse
Die zweite Coaching-Einheit beleuchtet das Thema emotionale Intelligenz im Coaching. Du lernst eigene und fremde Verhaltenstendenzen zu erkennen und Interaktionen positiv zu beeinflussen. Aufbauend auf der ersten Coaching-Etappe weiten wir den Blick vom Individuum auf das Team. Dafür nutzen wir Modelle für Teamdynamik und erarbeiten Interventionen, die nicht mehr hilfreiche Muster der Gruppe durchbrechen. Die zweite Coaching-Etappe rundet dein Wissen ab.
Im Fokus stehen:
- die emotionale Intelligenz im Coaching
- die Wirkungsfaktoren & Zusammenhänge in Transformationen
- die Durchführung von kurzen Coachingsequenzen
- Teamcoaching & Teamdynamiken
Zeig deiner Zuhörerschaft, wo es lang geht. Vermittle Inhalte und überzeuge mit Kreativität. Und lerne, wann dein Schweigen als Facilitator wichtig ist. Eintönige Präsentationen und Frontbeschallung bringen längst nicht mehr den gewünschten Erfolg. Um anspruchsvolle Transformationen zu begleiten, benötigst du vielfältige Werkzeuge: Workshop-Formate für unterschiedliche Gruppengrößen, Verständnis für die menschliche Wahrnehmung und das Rüstzeug zum Vermitteln und Moderieren von Inhalten.
In dieser Etappe lernst du:
- den Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten
- die Moderation & Wirkung in Großgruppen
- Inhalte auf Flipcharts zu visualisieren
Auf dem Gipfel angekommen gilt es nun das Erlernte zu reflektieren. Diese Etappe lebt von der Dynamik der Gruppe, die ganz klar im Mittelpunkt steht. In Präsentationen und Gruppenarbeiten festigen wir das Wissen und runden die Reise zum Agile Coach TEAMWILLE ab.
Bei jedem Treffen setzt du dich mit realen Fallbeispielen der Ausbildungsteilnehmenden und natürlich deinen eigenen auseinander. Jeder Termin schließt mit einer Retrospektive ab.
Optionale Zusatzpakete
Vertiefe deine Ausbildung mit optional zubuchbaren Zusatzetappen.
Beim Sparring begleitet dich ein erfahrener Agile Coach bei deinen Aufgaben. Der Coach analysiert mit dir die Situation und berät dich bei der richtigen Vorgehensweise. Austausch und Feedback zu individuell gewählten Schwerpunktthemen runden das Paket ab.
Führung & Intuition
Erfolgreiche Führung in agilen Unternehmen bedarf Fingerspitzengefühl und der richtigen Grundeinstellung. Mit der Etappe „Agile Leadership“ hast du die Basis geschaffen. Darauf aufbauend widmet sich dieses optionale Zusatzpaket dem richtigen Umgang mit der Intuition. Lerne Intuition zu erleben und zu verstehen, welche Bedeutung intuitive Führung hat. Ein hoher interaktiver, erlebnisorientierter Anteil (u. a. mit intuitivem Bogenschießen) rundet dieses Paket ab.
Agile Adventure
Der Weg zu einer agilen Organisationsstruktur kann steinig sein – in diesem einzigartigen Outdoor-Zusatzpaket schärfen wir deine Sinne zur Bewältigung dieser Hindernisse und schaffen eine Erlebniswelt rund um die Themen Selbstorganisation, Coaching, Gruppendynamik und Selbsterfahrung.
Informationen
Hier findest du übersichtlich alle wichtigen Informationen zu dieser Veranstaltung.
7.950 Euro zzgl. MwSt.
9.460,50 Euro inkl. 19 % MwSt.
Die angebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen & TEAMWILLE-Lehrgangsbegleitung.
Zielgruppe
- Teammitglieder und Führungskräfte in agilen Organisationen
- Scrum Master und Product Owner
- Manager*innen und Change Agents
Der Schritt von klassischen Organisationsformen hin zu agilem Arbeiten ist voller Herausforderungen. Mit der Ausbildung erhältst du alles an die Hand, was du benötigst, um als Agile Coach in Transformationen zu wirken:
- Du unterstützt Teams, Abteilungen und Organisationen auf dem Weg in die Agilität.
- Du begleitest den Kulturwandel in Organisationen achtsam & empathisch.
- Du schaffst Klarheit über Rollen & Konflikte und löst diese zur Zufriedenheit aller.
- Du blickst auf ein breites Portfolio an Methoden & Modellen und weißt diese nutzbringend einzusetzen.
Als Agile Coach bist du zentraler Baustein einer Transformation und bildest damit einen wichtigen Eckpfeiler deiner Organisation.
Auszug aus den Etappen 1 bis 8:
- Blick in die Welt eines Agile Coaches sowie Anforderungen & Kompetenzprofil eines Agile Coaches
- Vorbereitung von Workshops & Visualisierung von Inhalten auf Flipcharts
- Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten
- methodische Ansätze in agilen Arbeitsumfeldern
- die Zusammenarbeit von Scrum Master, Product Owner & Agile Coach
- die Anatomie eines Problems, Fragetechniken & Selbstreflexion
- der Weg einer Transformation und die Rolle des Agile Coaches dabei
- emotionale Intelligenz im Coaching
- Wirkungsfaktoren & Zusammenhänge in Transformationen
- Kraft der Führung & Leadership in selbstorganisierten Unternehmen
Die Graduation besteht aus 3 Teilen:
- Gruppenchallenge: In Kleingruppen werden Fragestellungen aus dem Kreis der Teilnehmenden bearbeitet und vorgestellt.
- Präsentation der individuellen Vertiefung: Du bereitest im Voraus eine vertiefende Präsentation zu einem Thema vor, dass dich im Zuge der Ausbildung besonders angesprochen hat.
- Feedback zu Entwicklung, Wahrnehmung und Präsentation
Am Ende der Ausbildung erhältst du das Zertifikat zum Agile Coach TEAMWILLE (ACT).
Alle Termine
Etappe 1: 13. & 14. April 2021
Etappe 2: 17. & 18. Mai 2021
Etappe 3: 24. & 25. Juni 2021
Etappe 4: 21. & 22. Juli 2021
Etappe 5: 23. & 24. September 2021
Etappe 6: 14. & 15. Oktober 2021
Etappe 7: 18. & 19. November 2021
Etappe 8: 13. & 14. Dezember 2021
Etappe 1: 1. & 2. Juli 2021
Etappe 2: 14. & 15. September 2021
Etappe 3: 21. & 22. Oktober 2021
Etappe 4: 11. & 12. November 2021
Etappe 5: 7. & 8. Dezember 2021
Etappe 6: 20. & 21. Januar 2022
Etappe 7: 10. & 11. Februar 2022
Etappe 8: 7. & 8. März 2022
Etappe 1: 12. & 13. Oktober 2021
Etappe 2: 8. & 9. November 2021
Etappe 3: 1. & 2. Dezember 2021
Etappe 4: 28. & 29. Januar 2022
Etappe 5: 24. & 25. Februar 2022
Etappe 6: 16. & 17. März 2022
Etappe 7: 21. & 22. April 2022
Etappe 8: 6. & 7. Mai 2022
Du willst uns kennenlernen?
Ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder folge uns in den sozialen Medien.
Was machen wir anders als andere Anbieter?
Für uns steht die Zufriedenheit unserer Teilnehmer*innen an oberster Stelle. Das bedeutet für uns auch, dass wir über den Tellerrand der Zertifizierung hinausblicken und dir nicht nur die benötigten Inhalte vermitteln, sondern auch aktuelle Trends, alternative Vorgehensweisen und praxisnahe Beispiele beleuchten.
3 Faktoren machen unsere Lehrgänge dabei erfolgreich:
- zeitgemäße Lehrgangskonzepte, die unterschiedliche PM-Vorgehen gleichberechtigt behandeln
- professionelle Trainer*innen, die mit Leidenschaft und Praxiserfahrung wertvolle Impulse setzen
- individuelle Beratung durch unser Trainingsmanagement: vor, während und nach dem Training
Unser Trainingsteam
Lerne unser Trainingsteam kennen. Alle Trainer und Trainerinnen sind Spezialist*innen auf ihrem Gebiet und bringen ihre Leidenschaft, ihre Praxiserfahrung und wertvolle Impulse aus ihrem Projektalltag in die Veranstaltung ein.
Du willst uns kennenlernen?
Ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder folge uns in den sozialen Medien.