


Hamburg zählt zu den spannendsten Smart Cities Europas. Und das längst nicht nur auf dem Papier. Die Hansestadt entwickelt sich seit Jahren zu einem Reallabor für intelligente Verkehrssysteme, in dem innovative Technologien, strategische Planung und gesellschaftliche Beteiligung zusammenwirken. Smarte Mobilität wird hier nicht nur gedacht, sondern gemacht – konkret, vernetzt und mit Blick auf die Zukunft.
Intelligente Verkehrssysteme (ITS) verbinden Digitalisierung, Automatisierung und Datenanalyse mit Verkehrsinfrastruktur. Ziel ist es, Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten – für Menschen, Güter und Städte gleichermaßen. Dazu gehören unter anderem:
Hamburg setzt genau hier an und positioniert sich damit als Vorreiterin für urbane Transformation. Smarte Mobilität ist dabei kein technischer Selbstzweck, sondern ein Hebel für lebenswertere Städte.
Bereits 2021 war Hamburg Gastgeberin des ITS-Weltkongresses und hat sich damit als europäisches Innovationszentrum im Mobilitätsbereich sichtbar gemacht. Aber es blieb nicht bei einer Konferenz: Seitdem sind über 90 Projekte aus der Mobilitätsstrategie konkret in der Umsetzung. Ziel: Den Verkehr sicherer, effizienter, klimaschonender und komfortabler gestalten – bis 2030 und darüber hinaus.
Einige konkrete Maßnahmen:
Laut Smart City Index 2024 liegt Hamburg im Bereich Mobilität mit 98,5 von 100 Punkten fast gleichauf mit München an der Spitze. Im Gesamtranking findet sich Hamburg auf Platz 2 wieder, direkt hinter München auf Platz 1. Besonders hervorzuheben ist auch die Integration digitaler Services für Fahrgäste: 100 % der Städte bieten laut Studie mittlerweile Echtzeitdaten an – Hamburg gehört hier zu den Technologietreibern.
Ob vernetzte Ampelanlagen, KI-basierte Prognosen oder die Integration von Sharing-Services in ÖPNV-Apps – Hamburg setzt konsequent auf vernetzte Mobilität. Die Stadt ist in fast allen Disziplinen führend: Von der Elektromobilität über smarte Verkehrsleitsysteme bis zur alternativen Paketzustellung auf der letzten Meile. Der Smart City Index zeigt, dass Hamburg hier im Bereich Mobilität nahezu die Höchstpunktzahl erreicht.
Stichwort Elektromobilität: Die Zahl der Ladepunkte pro 1.000 Einwohner*innen in deutschen Großstädten hat sich seit 2021 verdreifacht – auch Hamburg investiert massiv in die Ladeinfrastruktur und alternative Antriebe für den ÖPNV.
In die Bewertung fließen u. a. der Ausbau von Sharing-Angeboten, intelligente Ampelsteuerung, Echtzeit-Infos im ÖPNV und Fortschritte in der Elektromobilität ein. Hamburg belegt hier 2024 mit 98,5 von 100 Punkten einen Spitzenplatz – dank konsequenter Umsetzung.
Technologie allein reicht nicht. Hamburg bezieht bewusst Bürger*innen, Stakeholder und Wissenschaft mit ein. Denn: Wer smarte Mobilität gestalten will, muss auch Fragen nach Akzeptanz, Datenethik und Gerechtigkeit stellen.
Beteiligungsansätze in Hamburg:
Smarte Mobilität braucht Vertrauen: Datenschutz, Transparenz und ein verantwortungsvoller Umgang mit Mobilitätsdaten sind Grundvoraussetzungen für Akzeptanz. Hamburg arbeitet kontinuierlich daran, technologische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden.
Gleichzeitig stellt sich Hamburg Fragen wie: Wer profitiert von datengetriebenen Lösungen? Wie bleiben wir inklusiv? Und wie schützen wir persönliche Informationen?
Hamburg macht vor, wie moderne Mobilitätswende funktionieren kann – ohne Technik-Overkill, aber mit strategischer Klarheit, Beteiligung und Innovationsmut. Für andere Städte und Regionen heißt das:
Hamburg zeigt: Wer Mobilität transformieren will, muss urbane Räume neu denken – integriert, inklusiv und intelligent.
Wir sind stolz, dass wir mit unserer Projektunterstützung beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg diese grandiose Entwicklung kontinuierlich begleiten dürfen. Als Partner auf Augenhöhe bringen wir unsere Expertise in Projektmanagement, Transformation, Partizipation und Change Management ein – damit smarte Mobilität nicht nur technisch möglich, sondern gesellschaftlich wirksam wird.