


Kreativität greifbar machen – mit Steinen, Struktur und Story
In Meetings wird viel geredet – aber werden wirklich alle gehört? Und was passiert mit den Ideen, die nie ausgesprochen werden? Genau hier setzt LEGO® SERIOUS PLAY® an: Eine Methode, die aus Gedanken greifbare Modelle macht – im wahrsten Sinne des Wortes. Dieser Beitrag zeigt, wie LEGO SERIOUS PLAY funktioniert, was die Methode psychologisch so wirkungsvoll macht und wie sie echte Beteiligung und kreative Lösungen fördert.
LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist eine kreative Moderationsmethode, bei der Teams mit LEGO-Steinen Gedanken sichtbar machen. Statt in endlosen Diskussionen zu argumentieren, bauen die Teilnehmenden Modelle, die ihre Perspektiven und Ideen ausdrücken. Das Ziel: Besser kommunizieren, gemeinsam denken und nachhaltigere Entscheidungen treffen.
Ursprünglich von der LEGO Group selbst entwickelt, basiert die Methode auf einem einfachen Gedanken: Was Kinder spielerisch mit Steinen erschaffen, kann Erwachsenen helfen, komplexe Themen zu begreifen und Lösungen zu gestalten. „Build your dreams“ war seit je her das Motto, welches LEGO an Kinder weitergab, warum sollte dies nicht auch für Erwachsene funktionieren?
Dabei gilt: Jede*r hat eine Stimme – und sie wird sichtbar, weil sie mit den Händen Form annimmt. Technisches Verständnis? Nicht nötig. Kreativität? Garantiert.
LEGO® SERIOUS PLAY® greift auf Prinzipien aus dem Konstruktivismus und Konstruktionismus zurück. Vor allem Letzterer – geprägt durch den Mathematiker und Psychologen Seymour Papert – stellt das aktive Tun in den Mittelpunkt des Lernens. Wer etwas mit den Händen baut, denkt tiefer, reflektierter, bewusster.
Bei der Methode LSP gehen wir von der Annahme aus, dass die Antworten auf unsere Fragen bereits im Raum sind. Jede*n Teilnehmer*in hat eine Stimme und wird dazu eingeladen, die Gedanken „durch die Hände“ Gestalt annehmen zu lassen.
Drei Zentrale Effekte:
LEGO® SERIOUS PLAY® eignet sich überall dort, wo Teams gemeinsam denken, entscheiden oder Neues entwickeln sollen. Typische Anwendungsfelder:
Ein LSP-Workshop folgt einem klaren, aber flexiblen Ablauf:
1. Fragestellung: Eine offene, relevante Frage wird durch den*die Moderator*in gestellt. Klarheit ist hier entscheidend.
2. Bauen: Jede*r baut ein Modell, das die eigene Sicht auf die Frage widerspiegelt. Alles darf, nichts muss. Die Interpretation liegt bei der Person – nicht beim Modell.
3. Teilen & Reflektieren: Die Modelle werden vorgestellt. Dabei wird nicht bewertet, sondern verstanden. Fragen helfen, tiefer zu gehen und Muster zu erkennen.
Dieser Zyklus kann mehrfach durchlaufen werden – je nach Ziel: Von der Einzelidee bis zum gemeinsamen Gesamtbild.
Kreativität braucht Vielfalt. Deshalb enthalten offizielle LEGO® Sets, die für den Einsatz nach der LEGO SERIOUS PLAY Methode zusammengestellt wurden, nicht nur Basissteine, sondern auch Figuren, Tiere, Verbindungsstücke, Symbole. Damit Ideen sich nicht an rechteckigen Klötzchen aufreiben, sondern in alle Richtungen wachsen können.
Bei einem Großgruppenworkshop mit rund 200 Mitarbeitenden aus 20 Fachbereichen haben wir nach der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode gearbeitet und diese mit der „1-2-4-All“-Struktur kombiniert. Ziel: Die neue Unternehmensstrategie sollte greifbar werden und jede*r sollte sich mit seiner Sicht einbringen können.
Die Leitfrage lautete: „Wie sehen unsere Kund*innen meinen Fachbereich im Jahr 2030?“
Der Ablauf:
Am Ende entstand ein „Marktplatz der Zukunftsbilder“. Die Teams präsentierten ihre Visionen, tauschten sich aus – und nahmen die Modelle mit zurück in die Abteilungen. Als sichtbares Ziel. Als Erinnerung. Als Gesprächsanlass.
LEGO SERIOUS PLAY ist mehr als ein Workshop – es ist ein Perspektivwechsel.
LEGO® SERIOUS PLAY® bringt Menschen ins Gespräch – ehrlich, kreativ, verbindend. Die Methode verbindet kognitive Tiefe mit emotionaler Beteiligung. Sie macht Ideen sichtbar, fördert gemeinsame Verantwortung und schafft neue Dynamiken.
Wer echte Beteiligung, neue Lösungen und mehr Wir-Gefühl will, sollte LEGO SERIOUS PLAY unbedingt ausprobieren.
Wir gestalten gerne einen Workshop mit euch – inspiriert von der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode, kombiniert mit Formaten, die zu euch passen.
LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine eingetragene Marke der LEGO Group. Die Methode wird unter einer Creative Commons Lizenz bereitgestellt.