Training

Agile Coach Ausbildung

Werde zum*zur Expert*in für agile Methoden! In dieser praxisorientierten Ausbildung lernst du, wie du Teams in ihrem agilen Transformationsprozess unterstützen und begleiten kannst. Du entwickelst das nötige Know-how, um agile Praktiken effektiv anzuwenden und Veränderungen nachhaltig zu implementieren.

In der offenen »Agile Coach Ausbildung« lernst du, agile Projektmanagement-Methoden nachhaltig in deinem Unternehmen zu implementieren.

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet:

  • ein gemeinsames Mittagessen pro Präsenztag
  • nachhaltige Nervennahrung, Snacks & Getränke in den Pausen
  • umfangreiches TEAMWILLE-Skript und Arbeitsunterlagen
  • individuelle Lehrgangsbegleitung
Preis 9.500,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Zu den Terminen

Als Inhouse-Training wird die »Agile Coach Ausbildung« passgenau auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten.

Du profitierst von:

  • ausgebildeten Trainer*innen mit Praxiserfahrung
  • individuell anpassbaren Formaten mit unternehmens- und/oder branchenspezifischen Schwerpunkten
  • individuelle Beratung & Begleitung – vor, während und nach dem Lehrgang

Gerne lassen wir dir ein individuelles Angebot für dein Inhouse-Training zukommen. In der Regel lohnt sich eine Durchführung ab 8 Teilnehmenden.

Preis auf Anfrage
Jetzt anfragen

Agile Coach Ausbildung

Gestalte agile Arbeit neu

Du bist Projektmanager*in oder Führungskraft und möchtest ein neues Verständnis von Führung, insbesondere für agil arbeitende Teams, entwickeln? Oder Unternehmen dabei helfen, agile Projektmanagement-Methoden nachhaltig zu etablieren? Dann ist eine Ausbildung als Agile Coach eine gute Entscheidung für dich selbst.

Die Bedeutung einer agilen Transformation

Zahlreiche Unternehmen benötigen umfassende Unterstützung bei ihrer Transformation hin zu agileren Projektmethoden. Dafür suchen sie Agile Coaches und unterstützen ihre Projektmanager*innen bei der Weiterbildung. Eine abgeschlossene Ausbildung als Agile Coach bietet dir daher zahlreiche Chancen für deine Karriere, darunter:

  • Ausbau deiner Kompetenzen durch eine praxisorientierte Ausbildung
  • Breiter aufgestellte Karrierechancen
  • Eine verbesserte Grundlage für Gehaltsverhandlungen dank Zertifikat

Als Agile Coach wirkst du in einer Rolle als Transformationsbegleiter*in und Kulturbotschafter*in und begreifst die Entwicklung und Befähigung anderer als eigene Mission. Beraten, trainieren und managen: Hier steht die Neugier an der Persönlichkeitsentwicklung im Fokus.

Dein Weg zum Erfolg

Ein*e Agil Coach beobachtet Organisationen und Teams in Aktion und erkennt Systematiken, die Einfluss auf den Erfolg der Organisation und der Zusammenarbeit haben. Theoretisches Fachwissen über Agilität, agile Methoden, agile Tools und das agile Mindset sind unerlässlich. Kombiniert mit Erfahrung geht es an die Königsdisziplin: Erkennen und verstehen, was dort passiert, reflektieren, geeignete Maßnahmen kennen und wissen, diese zu kommunizieren und umzusetzen. Ziel ist es, festgefahrene Muster und typische Strukturen aufzulösen und damit zum Erfolg der Organisation und des Teams beizutragen. 

Nach Abschluss deiner Ausbildung zum Agile Coach bist du in der Lage:

  • Teams, Abteilungen und Organisationen durch die Transformation und auf dem Weg in die Agilität zu begleiten.
  • die Zusammenarbeit in deiner Organisation zu fördern und Agilität als Grundprinzip für den langfristigen Unternehmenserfolg zu verankern.
  • ein breites Portfolio an Methoden und Modellen nutzbringend in deinem Arbeitsalltag einzusetzen.
  • den Kulturwandel in deiner Organisation achtsam, empathisch und authentisch zu begleiten.
  • Klarheit über die Rollen zu schaffen und Konflikte zur Zufriedenheit aller zu lösen.
  • die Themen Führung, Befähigung und emotionale Intelligenz als wichtigen Baustein der Zusammenarbeit zu verstehen und zu fördern.

Aufbau des Lehrgangs

Unsere erfahrenen Trainer*innen begleiten dich in 8 Modulen à 2 Tagen durch die Ausbildung zum*zur Agile Coach. Dabei findet in der Regel monatlich eine Etappe statt. Das gibt dir Zeit, das gelernte Wissen nachhaltig in deinen Arbeitsalltag zu integrieren und anzuwenden.

Die Ausbildung ist als Präsenzveranstaltung in einer inspirierenden Lernumgebung mit einer angenehmen Gruppengröße von maximal 12 Personen aufgebaut. An den einzelnen Terminen vermitteln unsere Trainer*innen umfangreiches Fachwissen, berichten aus der Praxis und geben ihre persönlichen Erfahrungen an dich weiter.

Alle Informationen auf einen Blick

Agile Prinzipien und Werte sind dir schon mal irgendwo begegnet? Oder ist dir die Welt des Agile Coachings ganz neu? So oder so: Es steht dem Start deiner Agile Coach Ausbildung nichts mehr im Weg.

Ein Einblick in die Rollen unserer bisherigen Teilnehmer*innen:
•    Teammitglieder und Führungskräfte in agilen Organisationen
•    Teammitglieder und Führungskräfte in Transformationsumfeldern
•    Scrum Master*innen und Product Owner*innen
•    HR- und Governance-Verantwortliche
•    Agile Coaches mit Leidenschaft am Ausbau der eigenen Fähigkeiten
•    Projektleiter*innen und Projektmanager*innen

Der Schritt von klassischen Organisationsformen hin zu agilem Arbeiten ist voller Herausforderungen. Denn komplexe und eingefahrene Prozesse können nur mit Mut, Verstand und Herz positiv verändert werden. Mit der Ausbildung erhältst du alles an die Hand, was du benötigst, um als Agile Coach Transformationen zu erwirken:

  • Du unterstützt Teams, Abteilungen und Organisationen auf dem Weg in die Agilität.
  • Du begleitest den Kulturwandel in Organisationen achtsam, empathisch und authentisch.
  • Du schaffst Klarheit über Rollen & Konflikte und löst diese zur Zufriedenheit aller.
  • Du entwickelst ein Verständnis für agile Führung, in der Befähigung und emotionale Intelligenz wichtige Rahmengeber sind.
  • Du blickst auf ein breites Portfolio an Methoden & Modellen und weißt diese nutzbringend einzusetzen.

Mit einer Ausbildung zum*zur Agile Coach wirst du zum zentralen Baustein einer zuverlässigen Transformation. Das macht dich zu einem wichtigen Eckpfeiler deiner Organisation.

Die Prüfung besteht aus 3 Teilen:

  • Gruppenchallenge: In kleinen Gruppen werden Fragestellungen aus dem Kreis der Teilnehmenden bearbeitet und vorgestellt.
  • Präsentation der individuellen Vertiefung: Du bereitest im Voraus eine vertiefende Präsentation zu einem Thema vor, dass dich im Zuge der Ausbildung besonders angesprochen hat.
  • Feedback zu Entwicklung, Wahrnehmung und Präsentation

Am Ende der Ausbildung erhältst du das Zertifikat zum Agile Coach TEAMWILLE.

  • Input von unseren erfahrenen, praxisorientierten Trainer*innen
  • Gruppenarbeiten und Diskussionen
  • Fallbeispiele
  • Kollegiale Fallberatungen
  • Reflexionsübungen und Aufgabenstellungen zur Transferunterstützung des Gelernten in den Arbeitsalltag 

Inhalte des Trainings

Der*die Agile Coach – eine Rolle mit vielfältigen Handlungsspielräumen und einem immensen Anspruch an die Kompetenzen der Menschen, die diese Rolle füllen. Wir beleuchten zum Einstieg in die Ausbildung zum*zur Agile Coach die Abgrenzung der Rolle und werfen einen Blick auf die Systeme und Handlungsfelder der Menschen, die in vielfältigster Weise in Unternehmen und Teams wirken. Ziel der Etappe ist es, die Welt der Agile Coaches greifbarer zu machen.

Eckpunkte der ersten Etappe:

  • Einführung und Überblick über die Etappen & Themenfelder
  • Blick in die Welt des Agile Coachings und Abgrenzung zu anderen Themenfeldern
  • Klarheit über die Wirkung der Rolle in Systemen der Organisation
  • Kompetenzprofil von Agile Coaches

Das Wort Coaching ist fester Bestandteil der Rollenbezeichnung von Agile Coaches. In zwei Etappen vertiefen wir die Coaching-Aspekte der Rolle und schauen auf das Handwerkszeug, das für die Coaching-Anteile in der Rolle hilfreich ist. Ziel der Etappe ist es, wichtige systemische Fragetechniken und Handlungsoptionen kennenzulernen.

Eckpunkte der zweiten Etappe:

  • Mindset von Agile Coaches
  • Vorgehensmodell für Gespräche und Klärungen
  • Persönlichkeiten
  • die Anatomie eines Problems, Fragetechniken & die Fähigkeit zur Selbstreflexion

Der zweite Teil der Coaching-Etappen widmet sich der emotionalen Intelligenz im agilen Coaching. Wir blicken auf die verschiedenen Persönlichkeitstypen und wie wir non-verbale Kommunikation dazu nutzen können, Interaktionen positiv zu beeinflussen. Ziel der Etappe ist es, das eigene Mindset zu verstehen und sich empathisch und zielführend mit anderen Persönlichkeiten auseinandersetzen zu können.

Eckpunkte der dritten Etappe:

  • Die emotionale Intelligenz im Coaching
  • Persönlichkeitstypen und ihre Strukturen
  • Körpersprache verstehen
  • Mimik als Spiegel des Denkens

Agile Coaches als Facilitator*innen sind Mittelpunkt dieser Etappe. Wir vertiefen und erkunden anhand von realen Situationen das Wirksamwerden der Rolle und bringen das gelernte Coaching-Wissen in den aktiven Einsatz. Ziel der Etappe ist es, das Wissen aus den Coaching-Etappen anhand der Erlebniswelt der Teilnehmenden zu vertiefen und erlebbar zu machen.

Eckpunkte der vierten Etappe:

  • Vertiefen der gelernten Inhalte
  • als Facilitator*in agieren
  • Interventionen steuern

In dieser Etappe dreht sich alles um die Zusammenarbeit in Gruppen. Wir werfen einen Blick unter die Oberfläche der Teamarbeit und ergründen u. a. am Beispiel der Shared Learning Teams, welche Dynamiken entstehen können und wodurch sie sich ergeben. Wir erarbeiten, was der*die Agile Coach tun kann, um diese Prozesse aufzudecken und dem Team zu helfen, in einen Flow zu kommen und Zusammenarbeit wirksam zu machen. Ziel der Etappe ist es, gruppendynamische Prozesse wahrnehmen und gestalten zu können.

Eckpunkte der fünften Etappe:

  • Prinzipien zwischenmenschlicher Interaktion in Gruppen verstehen
  • Bedeutung von Vertrauen & psychologischer Sicherheit in Teams
  • Interventionsmöglichkeiten zur Förderung hilfreicher Gruppendynamiken
  • Verschiedene Team-Zustände unterscheiden und positiv beeinflussen

Ein Blick auf die Vielfältigkeit der Persönlichkeiten macht schnell klar: Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage „Was ist gute Führung eigentlich?“. Ziel der Etappe ist es, den Einfluss von Führung und die eigene Rolle als Führungsvorbild zu beleuchten.

Eckpunkte der sechsten Etappe:

  • Unterschiedliche Arten von Führung für unterschiedliche Generationen
  • Leadership in agilen Zusammenarbeitsmodellen
  • Aspekte von Macht & Führung
  • Alternative Rollenbilder im Führungskontext
  • Dark Leadership

Wir werfen kurz vor Schluss der Ausbildung einen vertiefenden, modellhaften Blick auf die Umfelder, in denen der*die Agile Coach agiert. Und auf die Möglichkeiten, diese Umfelder zu gestalten und zu transformieren. Ziel der Etappe ist es, die bekanntesten Modelle und ihre Wirkprinzipien zu verstehen und gleichzeitig Reaktionsmöglichkeiten auf typische Anti-Patterns zu erlernen.

Eckpunkte der siebten Etappe:

  • Wissen & Erkenntnis über die wichtigsten Frameworks agiler Arbeitsweisen
  • Zielführende Prozessgestaltung in agilen Modellen
  • Wissen und Interventionsmöglichkeiten im Bereich Transformation
     

Am Ende unserer Reise lebt dieses Modul von der Dynamik der Gruppe, die ganz klar im Mittelpunkt steht. Wir erarbeiten gemeinsam Lösungen für Herausforderungen und führen die gesammelten Erfahrungen aus der Ausbildung zusammen. Damit runden wir die Reise zum*zur Agile Coach TEAMWILLE ab.

Bei jedem Treffen setzt du dich mit realen Fallbeispielen der Ausbildungsteilnehmenden und natürlich deinen eigenen auseinander. Jeder Termin schließt mit einer Retrospektive ab. Pro Ausbildungsdurchlauf werden zwei kollegiale Fallberatungen angeboten. Davon muss mindestens eine im Rahmen der Ausbildung besucht werden, um die Methodik dahinter zu verinnerlichen.

Unser Trainingsteam

Sebastian Heintzen

Organisationsentwickler, Agile Coach & Facilitator in agilen Arbeitsmodellen. Teams und Organisationen überzeugt er mit Know-how, Kreativität und Erfahrung.

Janine Meise

Coach, Trainerin und Moderatorin, die Menschen auf deren Weg begleitet und ein entwicklungsförderndes Umfeld für Wachstum schafft.

Petra Denne

Lösungsorientierte Systemikerin, die sich auf Haltung, Werte und Kommunikation in der Zusammenarbeit von Menschen und Organisationen konzentriert.

Starttermine

Agile Coach Ausbildung

Praxisorientiert lernst du, Teams in der agilen Transformationen zu unterstützen und nachhaltige Veränderungen effektiv umzusetzen.

Inhouse

Auch als Inhouse Training buchbar

  • individuelle Anpassungen möglich
  • flexible Startmöglichkeiten
  • Zeit und Reisekosten sparen

FAQ

Für dich sind noch Fragen zu unserer Agile Coach Ausbildung oder anderen Themen offen? Wir haben dir eine Auswahl an häufigen Fragen und Antworten zusammengestellt. Gerne beraten wir dich auch individuell – ruf uns an, schreib uns eine E-Mail, nutze unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf dich.

Gegenfrage: Warum möchtest du Agile Coach werden? Agiles Coaching basiert in erster Linie auf der inneren Haltung. Wenn du dir klar darüber bist, was du erreichen möchtest und was dein Antrieb ist, kannst du dies authentisch an dein*e Kolleg*innen, aber auch an Kund*innen, Teams und Organisationen weitergeben.

Die Arbeit als Agile Coach beruht vor allem auf dem eigenen Erfahrungsschatz und soliden Kenntnissen in Tools und Methoden.

Pauschale Aussagen sind fast unmöglich. Auch hier gilt: Wer Qualität möchte, sollte auf vertrauenswürdige Anbieter*innen setzen, sich die Inhalte genau anschauen und abwägen, wie die Ausbildung zu den eigenen Entwicklungsperspektiven passt.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob unsere Ausbildung zu dir passt, vereinbare gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch. Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren.

Anders als bspw. der Professional Scrum Master I (PSM I) nach scrum.org handelt es sich bei einem*einer Agile Coach nicht um eine fest definierte Rolle, eine geschützte Berufsbezeichnung oder gar einen Studiengang oder Ausbildungsberuf. Zertifizierungen in Form von Multiple-Choice-Tests werden gegen Bezahlung von unterschiedlichen Instituten trotzdem immer wieder angeboten.

Uns ist es wichtig, dich auf die Praxis als Agile Coach vorzubereiten und dir alles an theoretischem und praktischem Wissen mitzugeben, was du benötigst. Wir setzen daher auf individuelles Feedback, das dich in deiner Entwicklung weiterbringt. Selbstverständlich erhältst du von uns eine Teilnahmebestätigung, in der die Inhalte der Ausbildung aufgeführt sind und ein Zertifikat, das du gerne in deinen Lebenslauf integrieren kannst.

Bevor du als Agile Coach wirken kannst, gibt es viel Fachwissen und Fertigkeiten zu erlernen oder zu vertiefen. Angelehnt an das Agile Coaching Competency Framework vomAgile Coaching Institut haben wir die ACT-Ausbildung in einem Modell visualisiert.

Die Grundlage der Ausbildung bilden die vier Inhaltskompetenzen des Agile Coach Competency Frameworks:

  • Teaching
  • Mentoring & Beratung
  • Systemisches Coaching
  • Facilitating

Hier bekommst du Handwerkszeug für deine tägliche Arbeit als Agile Coach. 

Die drei Bereichskompetenzen laufen als roter Faden mit durch die Ausbildung und geben dir die Möglichkeit die dahinterliegenden Prozesse zu verstehen und zu gestalten.

  • Principal & Framework Mastery (Expertise in Frameworks)
  • Transformation Mastery (Expertise in Veränderungsprozessen)
  • Business & Culture Mastery (Expertise in Management und Unternehmenskultur)

Auch hier können wir keine pauschale Aussage treffen. Fakt ist, dass die Fähigkeit mit Veränderungen umzugehen, diese zu gestalten anstatt zu reagieren und stetig neue Lösungen zu entwickeln immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Ein Job mit Perspektive und vielen Möglichkeiten, Sinn und Wirkung. Letztendlich kommt es auf dich, deine Qualifizierung, dein Mindset, deine Überzeugungsfähigkeit und dein*e (Wunsch-)Arbeitgeber*in an. Auch die gesammelte Arbeitserfahrung und das Verhandlungstalent haben Einfluss auf das Gehalt. Zusätzliche Zertifizierungen und Ausbildungen, wie bspw. eine Scrum Master-Zertifizierung, können zu einem besseren Einstiegsgehalt führen.

Die Zertifizierung als Scrum Master*in ist ein guter Anfang, weil dir das Rahmenwerk und das Agile Mindset schon ein Begriff sind. Die Arbeit als Agile Coach erfordert neben der Erfahrung in agilen Arbeitsweisen aber noch deutlich mehr Handwerkszeug als die reine Zertifizierung. Letztlich geht es um ein tiefgehendes Verständnis für die Prinzipien und Mechanismen agiler Arbeitsweisen und deren Anwendung in Transformationen hin zu mehr Agilität.

Wenn du schon eine Ausbildung als systemische*r Coach hast, ist das ein tolle Grundlage für die Arbeit als  Agile Coach. Der*die Agile Coach hat zwar ein anderes Verständnis zu Coaching als ein*e Systemische*r Coach, trotzdem nutzt ein*e Agile Coach teilweise ähnliche Methoden in der Arbeit mit Teams und Rolleninhaber*innen. Daher lässt sich das Wissen gut anwenden, es ist aber keine Voraussetzung für die Arbeit als Agile Coach.

Häufig wird nach der Erfahrung gefragt, die man bereits im agilen Arbeiten hat. Um als  Agile Coach zu arbeiten macht es durchaus Sinn, bereits als Scrum Master*in tätig gewesen zu sein oder ein anderes agiles Rahmenwerk aus einer Rolle heraus zu kennen. Häufig wird auch nach der Freude im Umgang mit Menschen und generellen Erfahrungen in der Arbeit mit Teams gefragt. Letztlich gilt: Die Fragen sind in jedem Gespräch sehr individuell und im Kontext der Organisation zu sehen, bei der man sich bewirbt.

Am liebsten lernen wir euch in Präsenz kennen. 

Sollte dies nicht möglich sein, weichen wir auf virtuelle oder hybride Formate aus. Virtuell bedeutet, dass unsere Trainer*innen dich live via MS Teams begrüßen. Vorab bekommst du von uns alle Zugänge zugeschickt, ihr trefft euch in dem virtuellen Raum und startet von dort aus in eure Etappe – mit unterschiedlichen Methoden, Gruppenarbeiten und interaktiven Elementen. Alle Inhalte aus den Präsenztrainings wurden für die virtuelle Durchführung optimiert und angepasst, sodass dir nie langweilig wird und du viele Impulse in deinen Alltag übernehmen kannst. 

Bei hybriden Veranstaltungen mischen sich Präsenzformat und Virtualität. Ein Teil der Gruppe ist in Präsenz vor Ort, der andere Teil schaltet sich virtuell dazu. Die technischen Gegebenheiten sorgen dafür, dass ein Gruppengefühl und eine tolle Dynamik entstehen.

Für die Gruppendynamik ist es wertvoll, wenn du vorab prüfst, ob du an allen Terminen teilnehmen kannst. So könnt ihr euch gemeinsam unterstützten und im Verbund austauschen. Sollte das im Einzelfall nicht klappen, setze dich gerne mit uns in Verbindung. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Nach deiner Anmeldung zu dem gebuchten Lehrgang senden wir dir eine Rechnung zu. Die Lehrgangsgebühr ist vor Lehrgangsbeginn zur Zahlung fällig. Nach Eingang der Zahlung erhältst du von uns die Einladung zu der Veranstaltung.

Für Verschiebungen und Umbuchungen erheben wir eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 150 Euro.

Über uns

TEAMWILLE als Trainingsanbieter

Erfahre mehr über uns, wirf einen Blick in unsere Trainings, erfahre, was Kund*innen denken und welche Unternehmen bereits auf Trainings von uns vertrauen.

Du hast Fragen?

Dann ruf uns an, schreib uns eine E-Mail, nutze unser Kontaktformular oder folge uns in den sozialen Medien. 

Wir finden auf jedem Kanal gemeinsam eine passende Lösung für dich und freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

+49 (0) 89 58803-1000
training@teamwille.com