


Einführung des Software-Moduls „LSA+“ zur optimalen und nachhaltigen Steuerung von Lichtsignalanlagen (LSA)
Zur Verbesserung des Verkehrsflusses in der Stadt Hamburg sollen Datensätze aus verschiedenen Datenquellen in einem System zur Steuerung der LSA zusammengeführt werden. Wir übernehmen die Projektleitung mit Verantwortung für die sach- und termingerechte Projektdurchführung.
Das war die Herausforderung:
Einführung der IT-Oberfläche „LSA+“ zur Zusammenführung und Abbildung von Datensätzen aus verschiedenen Datenquellen in einem System, um die Steuerung von Lichtsignalanlagen in der Stadt Hamburg zu optimieren und den Verkehrsfluss zu verbessern.
- Verkehrsingenieur*innen müssen zur Optimierung von Ampelschaltungen auf eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen zurückgreifen.
- Relevante Datenquellen stehen dem Projekt zum Teil nicht unmittelbar zur Verfügung.
- Eine übersichtliche softwaregestützte Darstellung der Lichtsignalanlagen liegt nicht vor.
- Innerhalb des Projektes fehlen Kapazitäten für die Leitung des Projektes.
- Stakeholder sind vor allem aus dem öffentlichen Sektor (LSA-Planer*innen, Verkehrsleitzentrale).
- Durch die finanzielle Projektförderung durch Bund und Land sind strenge formale Vorgaben zu berücksichtigen.
So haben wir gewirkt:
Übernahme der Projektleitung für die sach- und termingerechte Projektdurchführung.
- Überwachung und Steuerung des Projektes/der Ziele in der stadteigenen Projektmanagementsoftware und einem übergreifenden ITS-Projekt-Dashboard
- Erarbeitung von Maßnahmen im Projektrisiko- und Qualitätsmanagement zur Sicherstellung einer erfolgreichen Projektrealisierung
- Fortschrittskontrolle und Status-Reporting in Richtung verschiedener Steuerkreise
- Steuerung des Development-Teams und aktive Begleitung der agilen Produktentwicklung
- Leitung der Lenkungsgruppe und von Entwickler*innentreffen
- Erstellung von Projektdokumentation und -berichten unter Berücksichtigung formaler Vorgaben des öffentlichen Fördergebers
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
- Formulierung von Projektanträgen
- Stakeholder*innenmanagement
Das haben wir erreicht:
Nach Projektabschluss können Verkehrsingenieur*innen in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der Verkehrsleitzentrale Ampel-Schaltungen sowie Verkehrssituationen schneller, genauer und einfacher bewerten.
- Erfolgreiche Abnahme des Projektes durch den Auftraggeber und die Lenkungsgruppe
- Ein ausführlicher Abschlussbericht liegt vor.
- Das Projekt wurde fristgerecht in den Linienbetrieb übergeben.
- Aktuelle und historische Informationen zur Verkehrslage werden mit vorhandenen Daten zu LSA-Schaltungen kombiniert und visuell aufbereitet.
- Das Software-Modul garantiert kurze Zyklen zwischen der Analyse, der Überprüfung und Anpassung der LSA-Schaltung.
- „Grüne Wellen“ werden optimiert und der „Stop-and-Go“-Verkehr reduziert.
- Das Projekt wird auf dem ITS-Weltkongress 2021 präsentiert.