


Erhöhung des Projektmanagement-Reifegrades im Investment-Banking
In diesem schnell wachsenden Finanzunternehmen war die Herausforderung klar: Die Mitarbeitenden, spezialisiert auf Investment und Finanzmanagement, standen vor der Aufgabe, ihre Projektmanagement-Kompetenzen systematisch auszubauen. Trotz einer hohen Fachkompetenz im eigenen Bereich fehlte es an einem einheitlichen Verständnis und an den notwendigen Werkzeugen, um die Vielzahl an projekthaften Aufgaben effizient und skalierbar zu bewältigen. Unser Ansatz war es, das Unternehmen dabei zu unterstützen, Projektmanagement als festen Bestandteil der täglichen Arbeit zu etablieren – durch maßgeschneiderte Schulungen, agile Methoden und praxisorientierte Standards. Das Ziel: eine professionelle, zukunftsfähige Projektmanagement-Kultur, die nicht nur das Wachstum fördert, sondern auch den Weg für eine erfolgreiche, interdisziplinäre Zusammenarbeit ebnet.
Das war die Herausforderung:
Wunsch nach Skalierung und Geschäftswachstum durch den Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen und Schaffung eines einheitlichen Verständnisses zur projekthaften Zusammenarbeit.
- Ein Großteil der täglichen Arbeiten sind Projektmanagement-Tätigkeiten oder projekthafte Aufgaben.
- Die vorhandenen Projektmanagement-Kompetenzen wurden meist autodidaktisch oder im Selbststudium angeeignet.
- Die Mitarbeiter*innen verstehen sich als Investment-Expert*innen mit hohem Fachfokus und weniger in einer projekthaften Generalist*innen-Rolle.
So haben wir gewirkt:
Beratung und Befähigung des Unternehmens bei der Etablierung von planorientierten und agilen Projektmanagement- und Verhaltensaspekten.
- Schritt 1: Erschließung der Bedarfe, Ansatzpunkte und Erfolgsfaktoren für das spezifische Projektmanagement im Unternehmen durch Interviews
- Schritt 2: Durchführung eines mehrtägigen Workshops mit der Zielsetzung, die Bedeutung und den Umfang von Projektmanagement im Arbeitsalltag zu erkennen, PM-Methodenwissen zu vermitteln und direkt Bedarfe zu weiteren Maßnahmen im Unternehmen zu identifizieren und wo möglich zu bearbeiten
- Schritt 3: Koordinative und beratende Begleitung eines Pilotprojektes zur Entwicklung von organisationsgerechten, skalierbaren und effizienzsteigernden Projektmanagement-Standards
Das haben wir erreicht:
Individuell auf die Bedürfnisse der Organisation abgestimmte sowie effizienzsteigernde Projektmanagement-Standards sind verankert sowie die Mitarbeiter*innen befähigt.
- Blueprints mit Tools & Templates zur Erleichterung der Projektarbeit sind verankert.
- Ein Projektmanagement-Tool zur Konsolidierung projektrelevanter Inhalte und zur Unterstützung der Zusammenarbeit ist eingeführt.
- Gemeinsame Principles & Benefits zum Projektmanagement (Mindset und Verhaltensweisen für erfolgreiche Zusammenarbeit) mit Klarheit über Erwartungen und Verantwortlichkeiten sind erarbeitet.
- Es gibt ein Team von Expert*innen, die als Leuchttürme eigenverantwortlich Projektmanagement-Kompetenzen in ihren Bereichen und über diese hinaus etablieren.
- Erweiterung des Beratungs- und Wirkkreises auf weitere Abteilungen, um Projektmanagementstandards und -techniken unternehmensweit auszurollen