


Risikomanagement-Workshops mit beratenden Elementen
Die weitere Professionalisierung des Produktentwicklungsprozesses bedarf Optimierungen im Risikomanagement. Wir vermitteln ein einheitliches Verständnis zu Risikomanagement für die Projekte und begleiten beratend die Analyse und Umsetzung des Prozesses.
Das war die Herausforderung:
Die Heidolph Instruments GmbH ist ein führender Hersteller von Premium-Laborgeräten. Im Zuge der stetigen Professionalisierung des Produktentwicklungsprozesses wurde der Bedarf identifiziert, Optimierungen im Risikomanagement vorzunehmen.
- Die zunehmende Komplexität der Neu- und Weiterentwicklung von Laborgeräten fordert eine angepasste Vorgehensweise.
- Der Wunsch zur Erhöhung des Reifegrades im Projektmanagement ist im Unternehmen vorhanden.
- Im Rahmen eines Teamworkshops wurden Bedarfe zur Weiterentwicklung im Bereich Portfolio-Steuerung und Risikomanagement auf Portfolio-Ebene sowie in komplexen Projekten aufgezeigt.
- Der Produktentwicklungsprozess wurde kürzlich auf ein hybrides Projektvorgehen mit klassischen, planorientierten Elementen wie Quality-Gates, aber auch selbstorganisierten Elementen wie dem Pull-Prinzip weiterentwickelt.
- Das Risikomanagement soll für alle Beteiligten und Betroffenen von projekthaftem Arbeiten (z. B. Projektleiter*innen, Produktmanager*innen, Portfoliomanager*innen) gelten und umsetzbar sein.
So haben wir gewirkt:
Durchführung eines Workshops zum Thema Risikomanagement in Produktentwicklungsprojekten, gestützt durch fundierte PM-Expertise und beratende Elemente im Vorfeld sowie der Nachbereitung.
- Analyse der, auf die Neu- und Weiterentwicklung von Laborgeräten, wirkenden Herausforderungen und gestellten Anforderungen sowie Ableitung notwendiger Rahmenbedingungen für den Umgang mit Risiken
- Betrachtung und Sparring des übergreifenden und neu konzipierten Projektmanagementprozesses unter der Berücksichtigung von Risikomanagement-Schnittstellen
- Vermittlung eines gemeinsamen Verständnisses zu Risikomanagement in Einzel- und organisationsübergreifenden Projekten
- Begleitung eines konkreten Umsetzungstransfers zur Entwicklung eines unternehmensspezifischen Risikomanagement-Standards in Produktentwicklungsprojekten unter Einbeziehung aller Beteiligten und Betroffenen
- Beratung zum übergreifenden Vorgehen bezüglich Risikomanagement auf Portfolio-Ebene
Das haben wir erreicht:
Das bestehende Risikomanagement wurde reflektiert, adaptiert und kann als einheitlicher Standard zukünftig in Projekte integriert werden. Darüber hinaus besteht Klarheit zu notwendigen Bedingungen für den Übertrag des Risikomanagement-Standards auf Portfolio-Ebene.
- Die Teilnehmer*innen besitzen ein einheitliches Verständnis zu Risikomanagement und haben durch den Transfer in ihre Unternehmenspraxis Sicherheit im Umgang mit Risiken und deren Steuerung erlangt.
- Ein Vorgehen zur grundsätzlichen Identifikation und Bewertung von Risiken und Maßnahmen im Einzelprojekt (mit Fokus auf Vollständigkeit, Methoden, einheitliche Bewertung, …) ist erarbeitet.
- Prozesse für eine kontinuierliche Aktualisierung und Neubewertung von Risiken und Maßnahmen über alle Projekte inklusive Reporting sind designt.
- Eine Ableitung und Identifikation notwendiger Aktivitäten zur Stärkung und Erweiterung des Wirkungskreises von Risikomanagement sowie des vereinbarten Vorgehens im Unternehmen hat stattgefunden.
- Notwendige Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für Risikomanagement in Produktentwicklungsprojekten auf Portfolio-Ebene sind aufgearbeitet.